7. Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 7. Januar (auch 7. Jänner) ist der 7. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 358 Tage (in Schaltjahren 359 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember · Januar · Februar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
49 v. Chr.: der Rubikon
1355: Die Hinrichtung der Inês de Castro
Die Wahl 1789
1797: Flagge der Repubblica Cispadana
Gründungs­mitglieder der EWG
1983: Karl Carstens

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1610: Jupiter mit seinen vier größten Monden
1785: Jean-Pierre Blanchard
1857: Franz Liszt
1990: Schiefer Turm in Pisa
  • 1990: Der Schiefe Turm von Pisa wird aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt, da sich der Turm noch stärker geneigt hat, und die Schräglage zu gefährlich wird. Die Sanierungsarbeiten dauern bis zum 15. Dezember 2001.
  • 1998: BR-alpha, der Fernseh-Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks, geht auf Sendung.
Ausbreitung der Pest in Europa zwischen 1347 und 1351
  • 1350: Der Bischof von Stavanger, Guttorm Pålsson, ist der letzte dokumentierte Todesfall der großen Pestepidemie in Norwegen als Teil der Pest-Pandemie, der von 1347 bis 1353 vermutlich rund ein Drittel der europäischen Bevölkerung zum Opfer fällt.
  • 1972: Beim Landeanflug auf Ibiza stürzt eine Sud Aviation Caravelle der spanischen Fluggesellschaft Iberia auf dem Flug 602 ab. Es gibt 104 Tote.
  • 1999: Bei schweren Regenfällen und Erdrutschen in Indonesien kommen über 100 Menschen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jeanne d’Albret (* 1528)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wichard von Möllendorff (* 1724)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Geutebrück (* 1801)
Albert Bierstadt (* 1830)
Henry Berthold von Fischer (* 1861)
Adolph Zukor (* 1873)
Margarete von Wrangell (* 1877)
Andrew Cunningham (* 1883)
Henny Porten (* 1890)
August Oppenberg (* 1896)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elisabeth Schwarzhaupt (* 1901)
Mori Mari (* 1903)
Ernst Wirmer (* 1910)
Elena Ceaușescu (* 1916)
Jean-Pierre Rampal (* 1922)
Claude Roy Kirk (* 1926)
Carlos Westendorp (* 1937)
Hildegard Alex (* 1942)
Dick Marty (* 1945)
Kenny Loggins (* 1948)
Talghat Mussabajew (* 1951)
Katie Couric (* 1957)
Nicolas Cage (* 1964)
Barbara Karlich (* 1969)
Jeremy Renner (* 1971)
Marcelo Bordon (* 1976)
Christian Lindner (* 1979)
Lewis Hamilton (* 1985)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
König Dionysius von Portugal († 1325)

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo von Hohenlandenberg († 1532)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Caleb Blood Smith († 1864)
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach († 1890)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Edmund Barton († 1920)
Nikola Tesla († 1943)
Hirohito († 1989)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Harrer († 2006)
Stéphane Charbonnier († 2015)
Franz Beckenbauer († 2024)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 7. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nigeria: Same-Sex Marriage (Prohibition) Act, 2013. Human Dignity Trust, 1. April 2014, abgerufen am 14. März 2024 (englisch).